home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- A lfred S aß S oftware 01.10.1998
- Grossers Allee 8
- **** **** **** D-25767 Albersdorf
- * * * *
- **** **** **** Tel. : 04835/1447
- * * * * Fax : 04835/1447
- * * **** **** E-Mail: im Maus-Net : Alfred Sass @ IZ
- aus dem Internet: Alfred_Sass@IZ.maus.de
- Bank : Raiffeisenbank Heide,
- BLZ 218 604 18, Kto.Nr. 13572994
-
- ============================================================================
- Hinweise zu DISK-INDEX, Shareware-Version 2.00
- ============================================================================
-
- DISK-INDEX ist d a s Programm zur Verwaltung des Inhalts von Disketten,
- Fest-, Wechselplatten, ZIPs, magnetooptischen Medien, CD-ROMs usw. und sorgt
- für Überblick über den gesamten Datei- und Ordnerbestand. Es liest automa-
- tisch alle Daten ein und bietet Anzeige-, Such-, Sortier-, Vergleichs-,
- Kommentier-, Markier-, Kopier- und Ausgabemöglichkeiten.
-
- Diese ausprobierten Beispiele zeigen die Kapazität des Programms (die Listen
- sind jeweils unterschiedlich, nicht einfach durch Kombination gewonnen!):
-
- - über 1200 Disketten mit 3500 Ordnern, 29000 Dateien
- - Festplatte + Wechselplatte mit 3 Medien, 800 Ordner, 10000 Dateien
- - Festplatte mit 6,4 GB, 1500 Ordnern, 30000 Dateien, Windows95
- - CD-ROM mit 15000 Dateien, wobei für 5000 Dateien gleich beim Einlesen
- automatisch Kommentare erzeugt wurden
- - gemischte Liste aus CD-ROMs und Disketten mit 42000 Daten
-
- Das Programm ist eine Shareware-Version und darf in der vorliegenden Form
- beliebig kopiert und nur kostenlos weitergegeben werden. Es muß jedoch stets
- der gesamte Ordner DX_200 mit den Dateien
-
- DISKINDX.PRG, DISKINDX.RSC, DISKINDX.EDX,
- DISKIND1.HDX, DISKIND3.HDX, DISKIND4.HDX,
- DISKINDX.LDX, DISKINDX.PDX, 9_NADEL.PDX, HP_DESKJ.PDX,
- FILE_ID.DIZ und README.TXT kopiert werden!
-
- Sie können das Programm ausführlich testen. Bei regelmäßiger Benutzung sind
- Sie dann jedoch v e r p f l i c h t e t , sich registrieren zu lassen und
- eine Sharewaregebühr von 40,00 DM zu entrichten.
-
- In dem Programm stecken e i n i g e tausend Stunden Arbeit. Wenn Sie mit
- DISK-INDEX arbeiten und mit den Leistungen zufrieden sind, seien Sie fair
- und honorieren den Einsatz des Programmieres mit der Zahlung der Shareware-
- Gebühr. Nur so gibt es Motivation zur Weiterentwicklung.
-
- (Registrierte Anwender von Versionen 1.xx von DISK-INDEX erhalten die neue
- Version 2.xx zu Sonderkonditionen, bisherige LDX-Verzeichnislisten können
- dann weiterverwendet werden; nehmen Sie bitte Kontakt auf!)
-
- Auf Grund der bisherigen Erfahrungen mit der Zahlungsmoral wurde die vorlie-
- gende Programmversion in wenigen Dingen eingeschränkt:
-
- - Bei einigen Funktionen erscheint ab und zu dieser Hinweis.
- - Einige wenige Funktionen sind in der Leistung eingeschränkt.
- - Es sind nicht für alle Funktionen Hilfstexte verfügbar.
- - Es sind keine Zusatzprogramme und -dateien dabei.
-
- Nach Zahlung der Shareware-Gebühr erhalten Sie die jeweils neueste, weiter-
- entwickelte Programmversion ohne jegliche Funktionseinschränkungen, außerdem
- eine Reihe an Zusatzprogrammen und -dateien.
-
- Geben Sie bei Überweisungen bitte unbedingt den Zweck und Ihre vollständige
- Adresse mit an. Das Programm wird auf HD-Disketten geliefert. Teilen Sie
- mit, wenn Sie k e i n HD-Laufwerk haben! Falls Sie nicht innerhalb ange-
- messener Zeit das komplette Programmpaket erhalten, ist die Anschrift ver-
- mutlich nicht korrekt übermittelt worden; melden Sie sich dann bitte wieder!
-
-
- Das Programmpaket der Vollversion enthält zur Zeit diese Zusatzprogramme:
- PRINTHDX.PRG Blättern in den Hilfstexten, Druck als Handbuch
- PRINTEDX.PRG Druck der Makrotabelle und der Vorgabetexte
- HDX_TEXT.PRG Wandeln der Hilfstexte in eine reine ASCII-Datei
- KOMMENT.ACC Vergeben von Kommentartexten aus anderen Programmen heraus,
- wenn kein Multitasking möglich ist
-
- weiterhin: zusätzliche Druckeranpassungen, Listenformate, Makros, Update-
- möglichkeit des Programms über Mailbox.
- Geplant außerdem: Hilfstexte als Hypertext.
-
- ============================================================================
- Arbeitsumgebung
- ===============
- Das Programm setzt ein TOS-kompatibles Betriebssystem voraus. Es sind
- mindestens 2 MB Arbeitsspeicher notwendig. Bei wenig Speicher ist es not-
- wendig, auf Farbauflösungen zu verzichten und in SW mit z.B. 640 x 400
- Punkten zu arbeiten. Eine Festplatte ist nicht zwingend nötig, erleichtert
- die Arbeit aber ungemein.
-
- DISK-INDEX läuft einwandfrei auch mit ATARI-Emulatoren auf anderen Rechner-
- plattformen. So lassen sich dann z.B. auch WINDOWS-Festplatten und WINDOWS-
- CD-ROMs verwalten! Multitasking und lange Dateinamen werden unterstützt.
-
- ============================================================================
- Installation
- ============
- Kopieren Sie einfach den gesamten Ordner DX_200 ins Hauptverzeichnis einer
- Festplattenpartition (möglichst C, D, E oder F).
-
- ============================================================================
- Programm einrichten
- ===================
- DISKINDX.PRG ist sofort arbeitsfähig.
-
- Beim Programmstart werden automatisch folgende Dateien geladen, die zusammen
- mit DISKINDX.PRG in einem Verzeichnis stehen müssen:
- DISKINDX.EDX Einstellungsdatei mit diversen gespeicherten Grundeinstel-
- lungen. Sie können während des Programmlauf die gerade aktu-
- ellen Einstellungen im Menü 'Einstellung' mit 'speichern ...'
- als DISKINDX.EDX sichern, um diese Konfiguration bei jedem
- Start zur Verfügung zu haben.
- DISKINDX.PDX Druckereinstellung. Sie können im Menü 'Einstellung' bei
- 'Drucker' eine andere Einstellung laden oder die aktuelle
- editieren und die Datei dann als DISKINDX.PDX sichern.
- DISKINDX.ADX Falls diese Datei existiert, steht in ihr der Name einer
- Liste, die beim Programmstart sofort automatisch geladen
- werden soll. Ändern im Menü 'Extra' bei 'automatisch laden'.
-
- Zu jeder gespeicherten Verzeichnisliste (*.LDX) können je nach Vorgabe im
- Menü 'Einstellung' bei 'Arbeitseinstellungen' eine *.EDX-Datei mit den für
- diese Liste gültigen Grundeinstellungen und eine *.SDX-Datei mit den in
- dieser Liste zuletzt gefundenen Such-/Vergleichsergebnissen existieren, die
- denselben Namen wie die Liste haben und die beim Laden ebenfalls automatisch
- mitgeladen werden.
-
- ============================================================================
- Programmhilfen
- ==============
- Im Programm sind für j e d e Funktion Hilfstexte integriert. Zum Lesen der
- Texte halten Sie <Alternate> fest und klicken dann die gewünschte Funk-
- tion/den gewünschten Knopf/die gewünschte Box an. Machen Sie ausführlich
- Gebrauch von dieser Möglichkeit! (Die Dateien mit der Endung HDX müssen dazu
- in dem Ordner stehen, in dem auch DISKINDX.PRG steht.)
-
- ============================================================================
- Arbeitsablauf für eine eigene Verzeichnisliste
- ==============================================
- 1. Menü 'Datei' -> 'neu anlegen' -> Startnummer eingeben
- 2. Menü 'Arbeit' -> 'einlesen' -> Laufwerksbuchstaben wählen (evtl.
- weitere Einstellungen) -> Knopf 'neue Disk an Liste anhängen'
- 3. Das Verzeichnis wird eingelesen, einige Kommentartexte werden evtl.
- bereits automatisch erzeugt und die Daten erscheinen als Liste.
- 4. Weitere Kommentare vergeben: Gewünschte Datei in Spalte 'Kommentar'
- anklicken, Kommentar für ganzen Datenträger: 'Infotext' anklicken.
- 5. Weitere Datenträger einlesen.
- 6. Liste speichern: Menü 'Datei' mit 'speichern als ...'
-
- Datenträger später aktualisieren:
- 1. Menü 'Datei' -> zutreffende Liste 'laden ...'
- 2. Menü 'Arbeit' -> zutreffenden Laufwerksbuchstaben wählen -> bei
- 'aktualisieren' den Knopf 'automatisch'
- oder:
- 2. Mit den Pfeilboxen 'blättern' entsprechende lfd.Nr. einstellen
- 3. Menü 'Arbeit' -> einlesen -> bei 'aktualisieren' Knopf 'lfd.Nr. xx'.
-
- Anschließend sind bei beiden Varianten geänderte Dateien markiert
- (farbig unterlegt) und neue mit einem dicken Punkt vor dem Namen
- versehen (wenn die Standardeinstellung nicht geändert wurde).
-
- ============================================================================
- Datentypen
- ==========
- *.LDX Verzeichnislisten mit den von Ihnen eingelesenen Datenträgern
- *.LBK Backup-Version der jeweiligen Liste
- *.EDX Einstellungsdateien
- *.SDX Letzte Such- und Vergleichsergebnisse
- *.HDX Dateien mit Hilfstexten der On line - Hilfe
- *.PDX Druckertreiber
- *.FDX Listenformate für Druck-/Diskausgabe
- *.MDX Makrodateien
- *.ADX Enthält Liste, die beim Start automatisch geladen wird
-
- ============================================================================
-
- Programmbeschreibung
- ====================
- Wer kennt nicht den Ärger mit den übervollen Diskettenboxen und Disketten-
- stapeln auf dem Schreibtisch oder/und den immer gigantischer werdenden
- Festplattengrößen und damit immer verschachtelter und unübersichtlicher
- werdenden Ordnerlabyrinthen auf den Partitionen oder mit der Fülle an
- Dateien auf CD-ROMs?
-
- Schon nach kurzer Zeit wächst die Diskettenzahl und Zahl der Ordner auf der
- Festplatte durch neugekaufte Software, geschenkt erhaltene Programme, eigene
- Daten und viele PD-Programme rapide an. Wenn dann noch ein CD-ROM-Laufwerk
- hinzukommt...
-
- Bald beginnt man, den Überblick zu verlieren: Man ist sich nicht mehr
- sicher, auf welcher (meistens schlecht beschrifteten) Diskette oder in
- welchem Ordner auf der Festplatte oder auf welcher CD-ROM bestimmte Daten
- stehen. Es läßt sich nicht mehr feststellen, von welchen wichtigen Daten
- denn nun schon Sicherheitskopien existieren und von welchen noch nicht.
- Andererseits gibt es viele Programme, die fleißig (Backup-) Dateien anlegen,
- die eigentlich auch mal gelöscht werden könnten. Außerdem sammeln sich
- Dateien, die nur zu Testzwecken auf die Platte kopiert oder zur Sicherheit
- gespeichert wurden und ebenfalls längst gelöscht werden könnten. Es könnte
- Platz gespart und Übersicht gewonnen werden.
-
- Wissen Sie denn z.B. noch, wieviel Kopien Ihrer Programme oder wichtiger
- Dateien und mit welchem Datum sich auf verschiedenen Disketten/Partitionen
- tummeln und unnütz Platz verbrauchen, weil sie längst veraltet sind?
- Wissen Sie andererseits, welche Ihrer vielleicht wertvollen Daten noch
- mit keiner Sicherheitskopie existieren?
-
- Beim Speichern von neuen Dateien weiß man nicht mehr, auf welchen Disketten
- noch genug Platz ist und 'Diskette voll'-Meldungen können dabei sogar zu
- Datenverlusten oder Programmabstürzen führen. Wer bei den unzähligen kur-
- sierenden PD-Programmen oder Grafik- oder Musikdateien versucht, an Hand der
- Buchstaben des Dateinamens den Inhalt der Datei zu erschließen, wird bald an
- diversen Doppelvorkommen und kryptischen Abkürzungen scheitern. Hier wünscht
- man sich eine ausführliche Kommentierung.
-
- Irgendwann ist dann auch mal ein Gesamt-Backup fällig oder es sollen
- immerhin ganz bestimmte Dateien auf ganz bestimmte Disketten in ganz
- bestimmte Ordner kopiert werden. Mit Handarbeit oder anderen, unflexiblen
- Backupprogrammen ist das schnell eine ermüdende, fehlerträchtige Tätigkeit.
-
- Sind Ihre Disketten unvollständig und handschriftlich bekritzelt? Haben Sie
- einen Überblick, wieviel Platz eigentlich noch auf den einzelnen Disketten
- oder Partitionen ist? Können Sie diese Übersicht auch in grafischer Form
- erzeugen, nicht nur für Festplatten, sondern auch für Disketten? Gibt es
- eine Liste, in der Sie nachsehen können, wenn Sie bestimmte Dateien suchen?
-
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Wer nun ohne ein geeignetes Programm versucht, den Überblick zu behalten und
- sich vielleicht sogar gedruckte Listen mit Dateiübersichten oder Belegungs-
- plänen von Disketten oder Festplatten oder CD-ROMs erstellen möchte, wird
- bald vor der Datenflut und den sich ständig ändernden Strukturen auf
- Festplatten kapitulieren. Das kann dann entweder dazu führen, alles zu
- behalten, damit die Festplatte 'vollzumüllen' und noch unübersichtlicher
- werden zu lassen oder man beginnt, Daten zu löschen, von denen sich später
- herausstellt, daß es davon keine Kopien gibt.
-
- Es geht ja gar nicht darum, durch straffe Organisation der Datenbestände
- Geld zu sparen, weil man mit weniger Disketten oder Wechselplattenmedien
- oder CDs oder ZIPs auskommt. Viel wichtiger ist doch, daß man einen
- Ü b e r b l i c k über seine Daten gewinnt und die gewünschten Dateien auch
- s c h n e l l wiederfindet, ohne lange und frustrierend suchen zu müssen!
-
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- DISK-INDEX bietet eine professionelle und komplette Lösung an. Das Programm
- verwaltet alle Arten von Datenträger. Alle Einstellungen können individuell
- auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt und gespeichert werden. Besonders
- nützlich ist die Option, jeder Datei und jeder Diskette einen ausführlichen,
- mehrzeiligen Kommentartext über Sinn und Zweck geben zu können.
-
- Ständig wiederkehrende Arbeitsabläufe (z.B. für Einlese-, Such- oder
- Backupaktionen) können Sie sehr einfach in Makros aufzeichnen und dann immer
- wieder automatisch ablaufen lassen.
-
- Besonderer Wert wurde darauf gelegt, bei allen Aktionen Fortschrittsanzeigen
- über den Verlauf der Arbeit auszugeben, so daß Sie jederzeit wissen, womit
- das Programm gerade beschäftigt ist und wie weit es ist. Auf Fehler und
- Fehlbedienungen wird mit detaillierten Hinweisen reagiert, z.T. erscheinen
- auch ausführliche Hilfstexte.
-
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Das Programm ist sorgfältig auf Fehlerfreiheit und korrekte Funktion aller
- Optionen getestet worden. Wegen der Komplexität von Computerprogrammen kann
- jedoch keine Garantie für jede Kombination von Anwendungsmöglichkeiten, für
- die Erzielung jedes gewünschten Arbeitsergebnisses und für die Zusammenar-
- beit mit anderer Soft- und Hardware übernommen werden. Für Schäden, die
- durch den Gebrauch des Programms entstehen, wird nicht gehaftet.
-
- ============================================================================
-
- Nun viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren von DISK-INDEX! Wenn Sie Kritik
- oder Anregungen haben oder Fehler entdecken, schreiben oder faxen Sie,
- senden eine E-Mail oder, besser noch, rufen Sie an (auch wenn Sie die
- Vollversion nicht bestellen möchten).
-
- Denken Sie bei der Programmhandhabung und evtl. auftretenden Fehlern daran,
- daß es sich um eine unregistrierte Shareware-Version handelt. Die Behebung
- auftretender Fehler (auch im Hinblick auf neuere Rechner, neue Betriebssy-
- steme oder Systemsoftware oder im Zusammenwirken mit anderen Hilfsprogram-
- men) und alle Ideen zur Programmerweiterung und Bedienungsverbesserung
- fließen nur in die Vollversion ein, die Sie nach der Registrierung erhalten!
-
- ============================================================================
-
-